Das war der 1. Gleichstellungstag!
Wir finden: Gleichstellung ist wertvoll für unsere Demokratie. Deshalb haben wir Personen aus Politik und Gesellschaft sowie Vertreter*innen von Verbänden und Institutionen, aber auch Gleichstellungsbeauftragte und Aktivist*innen der gleichstellungspolitischen Szene zum 1. bundesweiten Gleichstellungstag zusammengebracht. Mit einer festlichen Abendveranstaltung am 5. Dezember wurde das Vernetzungstreffen eröffnet. Der 6. Dezember schuf als Fachtag mit vielfältigen Workshops und Paneldiskussionen Anlässe zu einem inhaltlichen Austausch. Einen Rückblick auf die beiden Veranstaltungstage sowie Ergebnisse der Diskussionen finden Sie in Kürze an dieser Stelle.
Nochmals herzlichen Dank an die inspirierenden Gäst*innen und Mitwirkenden sowie die zahlreichen Teilnehmenden vor Ort und online!
Rückblick
Aktive auf der Bühne
Weitere Details zum Programm finden Sie auch in diesem Booklet, das wir als Begleiter durch die beiden Veranstaltungstage konzipiert haben – mit Hintergrundinformationen, einer Workshop-Übersicht und reichlich Platz für digitale Notizen.
Informationen zur Anmeldung
Anmeldefrist abgelaufen
Herzlichen Dank für Ihr Interesse am Gleichstellungstag.
Leider ist die Anmeldefrist für den 1. Gleichstellungstag bereits abgelaufen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an
[email protected]
Montag, 5.12.2022
Festliche Abendveranstaltung mit Personen aus Politik und Gesellschaft, Vertreter*innen von Verbänden und Institutionen, aber auch Gleichstellungsbeauftragte und Aktivist*innen der Gleichstellungsszene.
- Grußwort zur Eröffnung: Lisa Paus
- Paneldiskussion
- Spoken Word Performance
- Flying Dinner und Get-Together bei Musik
- Live-Stream
Dienstag, 6.12.2022
Fachtag mit Workshops und Paneldiskussionen u.a. zu feministischer Führungskultur, Parität in Parlamenten und zu den Gleichstellungsberichten der Bundesregierung
- sieben hybride Workshops
- Vorstellung des Arbeitsprogramms 2023
- Möglichkeit zur Vernetzung untereinander
- internationales Abschlusspanel
- Live-Stream
FAQ
Der Gleichstellungstag findet am 5. und 6. Dezember 2022. Alle Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie auf dieser Website.
Die Veranstaltungsorte befinden sich auf dem Gelände der ehemaligen Kindl-Brauerei.
Der Gleichstellungstag wird am 5. Dezember ausschließlich im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst stattfinden.
Am 6. Dezember werden zudem Workshops im Berlin Global Village und in drei Tagungsräumen im Mercure Hotel Berlin Tempelhof (2 Minuten Fußweg von den anderen beiden Orten entfernt) stattfinden.KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Am Sudhaus 3, 12053 Berlin
(Bitte benutzen Sie den Eingang zur Ausstellung)Berlin Global Village
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
(Bitte benutzen Sie den Haupteingang zwischen Alt- und Neubau)Mercure Hotel Berlin Tempelhof
Hermannstraße 214-216, 12049 Berlin
(Bitte benutzen Sie den Zugang über die Rollbergstraße)U-Bahn:
U7 bis U-Bahnhof „Rathaus Neukölln“ (ca. 8 Minuten Fußweg)
U8 bis U-Bahnhof „Boddinstraße“ (ca. 6 Minuten Fußweg)S-Bahn:
Mit den Linien der Ringbahn bis S-Bahnhof „Hermannstraße“. Von dort besteht Anschluss zur U8 (Richtung S+U Wittenau). Die Weiterfahrt zum U-Bahnhof „Boddinstraße“ beträgt ca. 5 Minuten.Mit dem Fahrrad:
Auf dem Gelände gibt es Fahrradstellplätze. Sowohl am U-Bahnhof „Boddinstraße“, dem U-Bahnhof „Rathaus Neukölln“ als auch an der S+U-Bahnstation „Hermannstraße“ gibt es zudem Fahrradleihstationen.Mit dem PKW:
Auf dem Veranstaltungsgelände selbst gibt es leider nur sehr wenige Parkplätze. Nutzen Sie daher bitte das öffentliches Parkhaus „Kindl Boulevard“. Parkplätze für Menschen mit Behinderung sind auf dem KINDL-Gelände verfügbar.Hier können Sie Ihre Anreise planen.
Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie auf dieser Website.
Als Pressevertreter*innen können Sie sich darüber hinaus gerne für den Gleichstellungstag akkreditieren. Bitte wenden Sie sich dazu an: [email protected]
Ja, bitte melden Sie sich bis zum 22. November 2022 verbindlich über diesen Link an. Wir möchten schon jetzt darauf hinweisen, dass bei unserem Workshop-Programm am 6. Dezember die Anzahl der Teilnehmenden vor Ort räumlich bedingt leider limitiert ist. Bitte melden Sie sich deshalb mit Ihren Workshop-Präferenzen möglichst zeitnah an. Wir werden natürlich versuchen, Ihre Erstwahl zu berücksichtigen. Dennoch möchten wir schon jetzt um Ihr Verständnis bitten, wenn dies im Einzelfall aufgrund der begrenzten Plätze nicht möglich sein wird.
Auf Grund möglicher Corona-Verordnungen haben wir uns für ein hybrides Format entschieden. Am 5. Dezember können Sie das Bühnenprogramm über einen Live-Stream verfolgen. Am 6. Dezember besteht ebenfalls die Möglichkeit, online beim Gleichstellungstag dabei zu sein. Zur besseren Planung unsererseits ist eine Anmeldung – auch für die reine Online-Teilnahme – erforderlich. Wenn Sie eine Online-Workshop-Teilnahme wünschen, bitten wir Sie, dies bei der Anmeldung zu vermerken. Auch hier werden die Plätze leider begrenzt sein, um den hybriden Austausch zwischen Raum- und Online-Publikum so interaktiv wie möglich zu gestalten.
Ja, am 6. Dezember gibt es die Option, Ihr Kind im Alter von 3-10 Jahren während Ihrer Teilnahme betreuen zu lassen. Bitte geben Sie uns bei Bedarf diesbezüglich über das Anmeldeformular Bescheid.
Das Hygienekonzept für den Gleichstellungstag beinhaltet die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Regelungen und Vorgaben des Landes Berlin sowie darüber hinaus notwendige Maßnahmen, damit sich alle Teilnehmer*innen wohl und sicher fühlen.
Wir empfehlen zudem das Tragen eines FFP2-Mund-Nasen-Schutzes und das Einhalten von Abständen.
Wenn Sie sich krank fühlen oder Symptome haben, die auf eine COVID-19-Erkrankung hindeuten, bitten wir Sie, zu Hause zu bleiben!
Alle Veranstaltungsräume im KINDL – Zentrum für aktuelle Kunst, dem Berlin Global Village als auch im Mercure Hotel sind für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich. Rollstuhlgerechte Toiletten sind an allen Veranstaltungsorten verfügbar. Auf dem KINDL-Gelände sind Parkplätze für Menschen mit Behinderung verfügbar. Bitte berücksichtigen Sie, dass bei einer Anreise über die Isarstraße/Neckarstraße leider kein barriererfreier Zugang zum KINDL-Gelände über die KINDL-Treppe sichergestellt werden kann.
Das Bühnenprogramm am 5. Dezember sowie Programmpunkte, die am 6. Dezember im Maschinenhaus des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst stattfinden, werden in deutscher Gebärdensprache verdolmetscht. Auch der Live-Stream aus dem Maschinenhaus kann an beiden Tagen in deutscher Gebärdensprache verfolgt werden.
Am 5. Dezember bieten wir zudem eine Live-Audiodeskription über Kopfhörer für blinde und sehbehinderte Gäst*innen im Saal an.
Sollten Sie darüber hinaus Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne über die folgende Mailadresse: [email protected]
Der Abschlusspanel am 6. Dezember 2022 wird in englischer Sprache stattfinden. Wenn Sie der Diskussion auf Deutsch folgen möchten, stehen Ihnen im Saal Kopfhörer zur Verfügung. Der Programmpunkt wird simultan übersetzt.
Leider gibt es beim 1. Gleichstellungstag keine Möglichkeit, sich als Organisation, Verband oder Verein den anderen Teilnehmenden mit einem Stand und Werbematerialien zu präsentieren. Ab dem 2. Gleichstellungstag wollen wir Teilnehmenden selbst die Möglichkeit bieten, Beiträge in Form von Workshops oder Diskussionsformaten einzubringen.
Wir freuen uns über Ihre Bereitschaft, sich mit Ihrer Expertise einbringen zu wollen. Aufgrund der Fülle der Themen und der aktuellen Fokussierung sind wir bereits in Gesprächen mit denjenigen, die einzelne Programmpunkte übernehmen werden. Nichtsdestotrotz freuen wir uns natürlich über Ihre aktive Teilnahme, z.B. an den Workshops. Ihre Diskussionsbeiträge und Botschaften sind sehr willkommen.